Lebenslauf
1978 - 1985 Studium Biologie, Eberhard-Karls-Universität in Tübingen
Diplomarbeit am Lehrstuhl Tierphysiologie bei Prof. Dr. H.-U. Schnitzler
Titel der Arbeit: "Die Rolle der Ohrbewegungen für die Vermeidung von horizontalen und vertikalen Drahthindernissen bei der Großen Hufeisennase, Rhinolophus ferrumequinum"
Flugdressur zur Bedeutung der alternierenden Ohrbewegungen bei Fledermäusen für die aktive Ziellokalisation.
1985 - 1989 Promotion
Doktorarbeit am Lehrstuhl Tierphysiologie bei Prof. Dr. H.-U. Schnitzler
Titel der Arbeit: "Entfernungsauflösung bei der Fledermaus Eptesicus fuscus"
Verhaltensphysiologische und systemtheoretische Arbeit zur Fähigkeit der nordamerikanischen Fledermaus Eptesicus fuscus, Mehrfach-Echos aufzulösen und als getrennte Ziele wahrzunehmen.
1987 - 1989 Kollegiat im Graduiertenkolleg Neurobiologie an der Universität Tübingen
1989 - 1993 Postdoc am Dept. Neurobiology, Stanford University, bei E. I. Knudsen, PhD
Untersuchungen zur neuronalen Repräsentation des akustischen Raums und zur erfahrungsabhängigen Entwicklung des Hörsystems der Schleiereule. Klärung der neuronalen Mechanismen adaptiver Anpassungen an abnormale auditorische Erfahrung während der frühen Entwicklung.
1993 -1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. H. Bleckmann, Institut für Zoologie, Technische Hochschule Darmstadt
seit 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. H. Bleckmann, Institut für Zoologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Verhalten und Neurobiologie der mechanosensorische Seitenlinie der Fische
1998 Habilitation an der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn für das Lehrgebiet Zoologie. Titel der Habilitationsschrift: "Neuronale Repräsentation komplexer Reizmuster bei Haarzell- Sinnessystemen"